Terminkalender
Bis Dienstag, 5. Juli 2022
Treffen Sie Expertinnen und Experten der Branche! Nach zwei Jahren findet das Symposium wieder als Präsenzveranstaltung statt. Die Tagung bietet ein umfassendes und vielfältiges Programm: Zwölf Fachblöcke mit mehr als 60 Referierenden machen das Symposium 2022 wieder zu einem wichtigen Branchentreff. Die Tagung schafft genug Gelegenheit zur Vernetzung und zum fachlichen Austausch. Neben den Kaffee- und Mittagspausen bietet auch die Abendveranstaltung nach zwei Jahren wieder Raum für persönliche Gespräche. Teil der Tagung sind die Fachblöcke „Prozesswärme aus Solar- & Holzenergie für Industrie und Gewerbe“ sowie „Wärmenetze – Systemdienstleister der Energiewende“.
Fachblock „Prozesswärme aus Solar- & Holzenergie für Industrie und Gewerbe“ Für den „Notfallplan Gas“ gerüstet? Prozesswärme und -kälte gehören zu den größten Energieverbrauchern in Deutschland. Erdgas ist mit einem Anteil von 45 Prozent dabei für die Industrie der mit Abstand wichtigste Energieträger. Deutlich weniger als 10 Prozent werden durch Erneuerbare Energien erzeugt. Trotz der hohen Bedeutung der Prozesswärme für die Energiewende war bisher keine ausreichende Entwicklung zur Dekarbonisierung erkennbar. Die gefährdete Versorgungssicherheit bei Gas und eine schwindende Wettbewerbsfähigkeit aufgrund steigender Energiekosten treiben nun den Unternehmerinnen und Unternehmer die Sorgenfalten auf die Stirn. Zeit für den Umstieg auf erneuerbare Energieträger! Denn bereits heute stehen ausgereifte regenerative Technologien für die bedarfsgerechte Bereitstellung von Prozesswärme in der Industrie und dem Gewerbe zur Verfügung. Im Fachblock wird aufgezeigt, welchen Beitrag insbesondere die Solar- & Holzenergie zur Defossilisierung der Prozesswärme leisten kann und welche Rahmenbedingungen dafür gegeben sind. Fachblock „Wärmenetze – Systemdienstleister der Energiewende“ In seinem „Fahrplan zum Energiesparen" hat Bundeswirtschaftsminister Habeck jüngst die Einführung einer flächendeckend verbindlichen kommunalen Wärmeplanung angekündigt. Sie soll das zentrale Koordinierungsinstrument für lokale, effiziente Wärmenutzung und strategische Planungs- und Investitionsentscheidungen sein. Ein Fokus liegt dabei auf der Etablierung von Nahwärmenetzen, denn aktuelle Studien sind sich einig: Ohne den Ausbau erneuerbarer Nah- und Fernwärme wird Deutschland die gesteckten Klimaziele im Gebäudesektor nicht erreichen. Wärmenetze sind ein wichtiger Baustein, um fossile Energieträger zügig aus den Heizungskellern unserer Städte und Dörfer zu drängen. Auch in Neubausiedlungen können sie gegenüber einer individuellen Versorgung vorteilhaft sein. Kommunen, privatwirtschaftliche Investoren und Planer stehen nun vor der Herausforderung, geeignete Gebiete für den Aufbau einer leitungsgebundenen Wärmeversorgung zu definieren und die lokal vorhandenen, nachhaltig verfügbaren Energiequellen optimal zu kombinieren. Expertinnen und Experten widmen sich dieser komplexen Aufgabe und zeigen zukunftsfähige Konzepte auf. Sie bauen dabei auf Umweltwärme, Sonnenenergie, Biomasse und industrielle Abwärme. ***** Programmübersicht C.A.R.M.E.N. (Centrales Agrar-Rohstoff Marketing und Energie-Netzwerk)-Symposium ***** Montag, 4. Juli 2022 Fachplenum
Parallele Fachblöcke am Nachmittag
Dienstag, 5. Juli 2022 Parallele Fachblöcke am Vormittag
Parallele Fachblöcke am Nachmittag
Das gesamte Programm finden Sie im Programmflyer oder unter www.carmen-ev.de/termine/c-a-r-m-e-n-symposium Feierliche Abendveranstaltung & Preisverleihung Am Montagabend findet der traditionelle Abendempfang im Straubinger Herzogsschloss statt. Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, wird die Preisträger des Ernst-Pelz-Preises sowie des Förderpreises Nachwachsende Rohstoffe auszeichnen. Zudem feiert das Netzwerk im Rahmen der Abendveranstaltung 30 Jahre C.A.R.M.E.N. e.V. Melden Sie sich jetzt an! Die Anmeldung erfolgt über ein Online-Anmeldeformular: https://www.carmen-ev.de/termine/c-a-r-m-e-n-symposium/30-c-a-r-m-e-n-symposium-anmeldung/ |