Am 25. April wird traditionell der Tag des Baumes gefeiert – dieses Jahr zum 70. Mal. Der Tag wird von zahlreichen Baumpflanzaktionen begleitet. Ein Blick in die Wälder verrät: Wiederbewaldungen sind nötiger als jemals zuvor.
Unsere Wälder sichern die Lebensgrundlage für uns Menschen. Sie sorgen für saubere Luft, qualitativ hochwertiges Grundwasser und sind durch die Kohlenstoffbindung vor allem in Holzprodukten unser stärkster Verbündeter bei der Bewältigung der Klimakrise. Jedoch leidet der Wald unter dem sich erwärmenden Klima. Stürme, Hitze, Dürre und Insektenbefall sorgen in den Wäldern für große Schäden. „Allein in Niedersachsen haben wir über 60.000 ha Schadflächen, die wiederaufgeforstet werden müssen“, sagt Philip von Oldershausen, Präsident des Waldbesitzerverbandes Niedersachsen (WBV).
Über 150 Personen folgten am 06. April der Einladung der Waldeigentümer im Absenkungsgebiet Fuhrberger Feld e.V. und des Waldbesitzerverbandes Niedersachsen e.V. (WBV NDS) auf den Spargelhof Heuer in Fuhrberg, um Impulsvorträgen und einer Podiumsdiskussion unter dem Titel „Wassermanagement der Zukunft – Unsere Bäume verdursten“ zu folgen.
Der Einladung sind neben Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies auch der Staatssekretär Prof. Dr. Ludwig Theuvsen aus dem Landwirtschaftsministerium und die Vorstandsvorsitzende der enercity AG, Dr. Susanna Zapreva, gefolgt. An der Diskussion nahmen zudem Henning Schulze, Vorstandsmitglied des WBV NDS, und Hermann Wöhler, Vorsitzender der Waldeigentümer im Absenkungsgebiet Fuhrberger Feld e.V., teil. Volker Schulte, Geschäftsführer der Forstbetriebsgemeinschaft Celler Land, führte als Moderator durch den Nachmittag.
Weiterlesen: Wassermanagement der Zukunft – Unsere Bäume verdursten
In Deutschland müssen wir uns über die Qualität unseres Trinkwassers keine Gedanken machen und das liegt vor allem an einem: Dem Wald. Wald und Wasser gehören untrennbar zusammen. Von daher ist es passend, dass der Weltwassertag (22.03.) direkt auf den Internationalen Tag des Waldes (21.03.) folgt.
Ein Großteil der Wassergewinnungsgebiete in Deutschland liegt im Wald. Das hat einen einfachen Grund: Die Wasserqualität ist im Wald besonders gut. „Mit der Filterung und Speicherung des Wassers ist der Wald für die Bereitstellung des Trinkwassers besonders wertvoll“, macht Philip von Oldershausen, Präsident des Waldbesitzerverbandes Niedersachsen, aufmerksam. Durch die hohe biologische Aktivität und die vielen Mikroorganismen filtert der Waldboden das Wasser. Zudem wirkt er wie ein Schwamm und sorgt auch in regenfreien Phasen für eine kontinuierliche Versorgung mit Wasser. Durch die Speicherung verringert der Waldboden bei extremen Niederschlägen zudem die Gefahr von Überschwemmungen.
Weiterlesen: Nachhaltige Waldbewirtschaftung sichert unsere Lebensgrundlage
Waldbesitzerverband und Landesverband Erneuerbare Energien machen Druck
L P D – Tempo, Rechtssicherheit und Flächen – diese drei Komponenten sind nötig, um die Energiewende voranzubringen. Darin sind sich Niedersachsens Unternehmerverbände, der Waldbesitzerverband Niedersachsen, die Industriegewerkschaft IG BCE, Windkraftprojektierer und der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen-Bremen (LEE) einig.
„Wir können die Klimaschutzziele nur im Zusammenspiel der Nutzung aller für Windenergie geeigneten Flächen, der behutsamen Öffnung von Waldflächen für Windenergieanlagen und durch rechtssichere Ausweisung von Flächen für Windenergieanlagen, an denen sich die planenden Kommunen orientieren können, erreichen“, fordern die Beteiligten auf einer gemeinsamen Pressekonferenz, alle Potenziale für Windenergie im Wald zu nutzen.
Weiterlesen: Tempo ist beim Ausbau der Windkraft im Wald nötig
L P D – „Die Nutzung von Windenergie aus dem Wald ist unverzichtbar für die Energiewende. Für die Ausweisung dieser Flächen muss ein gerechter regionaler Ansatz verfolgt werden“, erklärt Philip von Oldershausen, Präsident des Waldbesitzerverbandes Niedersachsen, gegenüber dem Landvolk-Pressedienst. Eine „behutsame Öffnung“ des Waldes ist das Ziel der Landesregierung.
Philip Frhr. von Oldershausen, Präsident des Waldbesitzerverbandes Niedersachsen e.V. | Foto: Landvolk Niedersachsen
Weiterlesen: Waldbesitzerverband fordert gerechte Verteilung – Kritik an LROP-Entwurf
Spitzentreffen des Waldbesitzerverbandes Niedersachsen mit der Landwirtschaftskammer
Am 26.01.2022 traf sich das Präsidium von Waldbesitzerverband und Landwirtschaftskammer in dem neuen Gebäude der Landwirtschaftskammer in Hannover- Ahlem. Präsident Gerhard Schwetje, LWK, und Präsident Philip von Oldershausen, WBV, betonten wie wichtig ein regelmäßiger Austausch auch in diesem Kreise ist. Das gemeinsame Gespräch fand überdies als offizieller „Kennlerntermin“ vor dem Hintergrund der Neubesetzung des Postens des Kammerdirektors bei der Landwirtschaftskammer mit Dr. Bernd von Garmissen und dem neuen Waldbesitzerverbandspräsidenten Philip Frhr. von Oldershausen statt.
Weiterlesen: Spitzentreffen des Waldbesitzerverbandes Niedersachsen mit der Landwirtschaftskammer